In unserer Imkerei arbeiten wir besonders an der Zucht und Vermehrung von Bienenköniginnen und Bienenvölkern. Das Groß unserer Arbeit widmet sich dem Ziel, leistungsfähige und gegen die zahlreichen negativen Faktoren, welche die Bienen bedrohen, abwehrfähige Bienenvölker zu erschaffen.

Die Biene unserer Wahl ist dabei die Apis Mellifera Carnica, welche die in weiten Teilen Österreichs ursprünglich beheimatete Bienenart ist.

Der Bien (das Bienenvolk) an sich ist dabei immer als Gesamtes zu betrachten. Nur ein gesundes und besonders vitales Bienenvolk wird dem Imker später auch volle Honigtöpfe bescheren. Um diese Vitalität herzustellen, ist es neben einer imkerlich praktikablen, naturnahen und bienengemäßen Betriebsweise ebenfalls notwendig, die Stämme zu selektieren, die sich besonders durch ihre positiven Eigenschaften hervortun.

Was positive Eigenschaften sind, wird bei uns keinesfalls durch den einzelnen Imker alleine entschieden. Seit 2017 sind wir daher in der ACA (Austrian Carnica Association) organisiert und Teil der größten Vereinigung von Bienenzüchtern in Österreich. Vornehmliches Zuchtziel dabei ist, neben den üblichen Faktoren wie Honigertrag, Sanftmut und Schwarmträgheit, welche dem Imker ein besonders effizientes Arbeiten ermöglichen, vor allem die Stärkung der Bienen bei der Varroaabwehr und somit gegen ihren derzeit schlimmsten Feind in Mitteleuropa, der Varroamilbe. Diesem Ziel haben auch wir uns voll und ganz verschrieben und profitieren bei unserer Arbeit durch die Zusammenarbeit mit anderen renommierten Züchtern und Bienenwissenschaftlern aus Österreich und Deutschland.

Eine professionelle Zucht innerhalb einer natürlichen Unterart sehen wir als einzigen Weg, die Vielfalt innerhalb der Apis Mellifera Familie zu erhalten. Mit jeder Hybridisierung und Verdrängung natürlicher Unterarten von Honigbienen wird ein Teil der natürlichen Artenvielfalt zerstört. So ist z.B. in Deutschland die ursprünglich beheimatete Honigbiene Apis Mellifera Mellifera (auch dunkle Biene) oder die alpenländische dunkle Biene durch massive Verbreitung der Carnica (welche damals in Deutschland noch nicht heimisch war) in der Vergangenheit nahezu vollständig verdrängt worden und dadurch fast der gesamte Pool für immer verloren gegangen. Diesen Fehler gilt es nicht zu wiederholen und die Verdrängung weiterer Unterarten durch Verbreitung von Hybridbienen, wie sie über geschicktes Marketing von deren Züchtern erfolgt, über hochwertige Zuchten aus natürlich entstanden Bienenstämmen entgegen zu treten.

Sie möchten unsere Arbeit unterstützen? Jede verkaufte Carnica Reinzuchtkönigin ermöglicht es uns, weiter an diesem Projekt zu arbeiten und wird Ihren eigenen Bienenstand bereichern. Wir exportieren unsere Königinnen weltweit. Bitte achten Sie dabei darauf, dass wir jedoch nicht in Gegenden verschicken, in denen eine Verdrängung von natürlichen Unterarten durch unsere Carnica Königinnen möglich wäre.

Menü schließen